Karte © Google Earth

Der geplante Solarpark

Biosphärenreservate sind Modellregionen für nachhaltige Entwicklung, für ein harmonisches Miteinander von Mensch und Natur. Der geplante Solarpark ist in seinem Gigantismus eine Fehlentwicklung: Er ist weder nachhaltig, noch zukunftsweisend – er spaltet Mensch und Natur.


Das für den Bau vorgesehene Gelände ist ein Europäischer Vogelrastplatz der höchsten Wertstufe (4) neben einem EU-Vogelschutzgebiet. Es liegt in einer Entwicklungszone des Biosphärenreservats, angrenzend an Kern- und Pflegezonen. Dieser Bereich ist ein Kernbereich landschaftlicher Freiräume (Wertstufe 4), was in Deutschland selten ist. Der Erhalt unzerschnittener Landschaften ist wichtig für Tiere mit großen Raumansprüchen, wie Zugvögel.

Mehr über den betroffenen Landschaftraum


2025

März 2025

Die Frist der frühzeitigen Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung für den geplanten Solarpark im Biosphärenreservat Schaalsee bei Neuenkirchen endete am 10. März 2025.

Januar 2025

Wir ermuntern alle Bürger der umliegenden Dörfer und der Stadt Zarrentin sowie Stiftungen und Institutionen eine Stellungnahme abzugeben, um Einwände und Bedenken zu äussern.

2024

November 2024

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 41 "Freiflächenphotovoltaik Neuenkirchen" der Stadt Zarrentin am Schaalsee; Beschluss zur Durchführung der frühzeitigen Öffentlichkeits- sowie Behördenbeteiligung

2022

November 2022

Beschluss der Aufstellung des Bebauungsplan Nr. 41 "Freiflächenphotovoltaik Neuenkirchen" der Stadt Zarrentin am Schaalsee (VO/VII/16/0339).

Wir Bewohnerinnen und Bewohner bestimmen die Zukunft des Biosphärenreservats!